Ein etwas anderer Caesar Salad nach Ottolenghi... im Originalrezept wird für den Salat neben Römersalat noch Kale, also junge Grünkohl-Blätter, verwendet. Wir finden dass das kräftige Dressing auch wunderbar für die bitteren Herbst- und Wintersalate Endivie, Radicchio und Zuckerhut passt. Wer nicht so viel "Biss" im Salat haben möchte sollte darauf achten kernlose Trauben zu verwenden, man kann Traubenkerne aber bedenkenlos mitessen, sie sind sogar sehr gesund. Und bei den Za'atar Kichererbsen muss man ein bisschen aufpassen dass man nicht schon alle wegsnackt bevor der Salat fertig ist. Die Gewürzmischung Za'atar besteht aus syrischem Oregano, Sumach, geröstetem Sesam und Salz und man bekommt sie im arabischen Supermarkt.
Mischung verschiedener bitterer Salatsortenggf. auch junge Grünkohlblätter
½Bundglatte Petersilie
frische Minzeersatzweise getrocknete Minze zum Dressing geben
230gKichererbsen aus dem GlasAbtropfgewicht
1ELZa'atar
Olivenöl
400gRote Weintraubenggf. kernlose verwenden
60gTahini
50gJoghurt
1ZitroneSaft ausgepresst
45gParmesangerieben
15gSardellen
1Knoblauchzehegrob gehackt
1TLDijonsenf
Salz
Pfeffer
Anleitung
Die abgetropften Kichererbsen auf einem Blech mit 1 EL Olivenöl, Za'atar und einer Prise Salz vermischen und bei 160 °C im Ofen etwa eine halbe Stunde rösten, bis sie knusprig werden. Danach abkühlen lassen.
Die gewaschenen Weintrauben auf dem Blech mit etwas Salz und 1 EL Olivenöl vermengen und dann bei 180 °C 10-15 Minuten im Ofen garen. Sie sollten ihre Form noch halbwegs behalten. Danach abkühlen lassen.
Für das Dressing Tahini, Joghurt, Zitronensaft (nach und nach abschmecken), Senf, Knoblauch, Sardellen, Parmesan und Olivenöl gut vermengen, ggf. mit dem Stabmixer. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Kräuter und ca. 3/4 der Salatblätter in einer Schüssel mit dem Dressing und ebenfalls etwa 3/4 der Kichererbsen und Weintrauben vermengen. Zuletzt die restlichen Salatblätter unterheben, mit den restlichen Kichererbsen und Weintrauben bestreuen und noch etwas Parmesan darüber reiben.